Gottesdienst mit Aschekreuz
Die Asche soll den Menschen an seine eigene Vergänglichkeit erinnern und symbolisiert, dass Altes vergehen muss, damit Neues entstehen kann. Mit dem Aschenkreuz auf der Stirn bekennen die Gläubigen öffentlich ihre Bereitschaft zu Umkehr und Buße. Gleichzeitig symbolisiert die Asche in Kreuzesform, dass für Christen Kreuz und Tod nicht das Ende bedeuten, sondern den Anfang eines ewigen Lebens bei Gott.
Die Asche für den Aschermittwoch wird seit dem 12. Jahrhundert aus den übriggebliebenen Palmzweigen des Vorjahres gewonnen.
(www.katholisch.de; www.br.de/themen/religion/)