Gemeinde St. Raphael

Unsere Kirche ist dem Erzengel Raphael geweiht. Der  Erzengel Raphael ist der Schutzpatron der Reisenden und der Pilger, der Auswanderer und der Seeleute, aber auch der Kranken, der Apotheker, der Dachdecker und der Bergleute.

Er wurde als Schutzpatron erwählt wegen der besonderen Lage der Kirche. Einige hundert Meter von ihr führt die Autobahn Stuttgart- Karlsruhe vorbei, und direkt an der Kirche liegt die Kreisstraße, die Rutesheim mit seinem Ortsteil Heuweg und dem Leonberger Ortsteil Silberberg verbindet und zum Bahnhof führt. Diese Wege werden täglich von vielen Menschen auf dem Weg zu ihrer Arbeit oder zur Schule benützt.

Raphael begleitete und schützte Tobias, den Sohn Tobits, auf einer gefahrvollen Reise nach Medien, gewann ihm dort Sara, die einzige Tochter des reichen Raguël, zur Frau und heilte schließlich Tobit von seiner Blindheit (Buch Tobit Kap 4-12).

Literaturgottesdienst

Ergebnis Sternsingeraktion 2023

Jahresthema

Liebe Gemeinde,
erinnern Sie sich noch an unser Jahresthema?
An jedem ersten Advent der vergangenen Jahre wurde ein neues Jahresthema erarbeitet und bekannt gemacht. Nur während der Corona-Pandemie haben wir unser Jahresthema auf zwei Jahre ausgedehnt. Sie hatten es lange Zeit hier in unserer Kirche unmittelbar vor Augen, weil das Logo dazu die erlaubten Sitzplätze markierte. ZusammenWachsen war das Motto, das sich vor allem auf die Seelsorgeeinheit bezog, aber auch der besonderen Situation in den letzten Jahren Rechnung tragen sollte.
Der Arbeitskreis Jahresthema hat sich wieder zusammengesetzt und ein neues Thema für das kommende Kirchenjahr gefunden.

Trotz_dem – Vertrauen?!

Zugegeben – ein bisschen sperrig ist es schon. Aber sind wir nicht hier im Gottesdienst und –weiter gefasst – in dieser katholischen Kirche trotz aller schlechten Nachrichten, trotz aller Kritik an der Amtskirche, trotz unserer eigenen Zweifel?
Wir spüren, dass wir in einer Glaubensgemeinschaft sind, die mehr ist als die Amtskirche. Hier konkret vor Ort sind wir aufgefordert, gemeinsam, allen Widrigkeiten zum Trotz, unseren Glauben zu leben. Warum? Ein Grund könnte sein, dass wir weiterhin Vertrauen in die frohe Botschaft Jesu  haben dürfen. Und diese frohe Botschaft kann uns helfen, unser Leben trotz allem zu meistern. Eine gehörige Portion Trotz ist dabei aber schon notwendig.
In den kommenden Wochen werden wir uns überlegen, wie wir dieses Jahresthema „Trotz_dem – Vertrauen?!“ ausgestalten. Wie jedes Jahr können und sollen Sie sich mit Vorschlägen dazu an die Mitglieder des Kirchengemeinderates  oder das Pastoralteam wenden. Ich glaube, das neue Jahresthema regt dazu an, in die Diskussion zu gehen.
Wir vertrauen darauf, dass unsere Gemeinde lebendig bleibt – trotzdem!

Warum sind wir noch in dieser Kirche aktiv?

Seit vielen Jahren wird in der katholischen Kirche Vertrauen verspielt. Entscheidungsträger haben bei sexuellem Missbrauch von Schutzbefohlenen weggesehen, vertuscht, heruntergespielt und waren später zu einer Aufarbeitung der Vorfälle nicht bereit. Sie haben somit die Täter geschützt und die Situation der Opfer weder wahrgenommen noch diese unterstützt. Die streng hierarchische Struktur begünstigt einen Machtmissbrauch und verrät die christlichen Werte, für die wir eintreten.
Wir haben Verständnis dafür, dass die Gläubigen vor diesem Hintergrund Zweifel an der Institution Kirche bekommen haben und daher viele von ihnen bereits ausgetreten sind oder mit dem Gedanken spielen auszutreten.
Wir erleben unsere Gemeinde in unserer Arbeit nicht so wie oben beschrieben. Die Ereignisse haben uns alle erschüttert. Sie sind das Gegenteil unserer gelebten christlichen Wertvorstellungen:

  • Offenheit und Transparenz
  • Schutz und Hilfe für die Menschen
  • Wertschätzung gegenüber Andersdenkenden und Anerkennung selbstbestimmter achtsamer Partnerschaft und Sexualität
  • Achtung der Gesetze des Staates und des Gebots der Nächstenliebe
  • Einsatz, dass besonders Kinder und Jugendliche in der Kirche geschützt sind

Es berührt und beschämt uns, dass diese Selbstverständlichkeiten besonders betont werden müssen, sie sind und bleiben Teil unseres Selbstverständnisses.
Daher fordern wir als Kirchengemeinderat die Kirchenleitung und alle Entscheidungsträger in der katholischen Kirche auf, initiativ zu werden, die Missstände aktiv zu verfolgen und nicht abzuwarten, bis diese Missstände über die Medien ans Tageslicht kommen. Wir wollen alle Bischöfe und Amtsträger ermutigen, den Synodalen Weg im Sinne der oben genannten Wertvorstellungen weiter zu gehen und fordern, die kirchliche Basis mehr zu hören und in die Entscheidungen mit einzubeziehen.

Der Kirchengemeinderat von St. Raphael

Rutesheim, 11.02.2022

Aktion Dreikönigssingen 2023

Sternsinger aus Rutesheim sammeln für benachteiligte Kinder

Die Sternsinger von St. Raphael freuen sich wie Königinnen und Könige über die diesjährige Sternsingeraktion – endlich konnte die Aktion wieder fast „normal“ ablaufen. Das Sternsinger-Team hatte zwar angekündigt nur angemeldete Häuser zu besuchen, konnte aber wegen den weggefallenen Corona-Maßnahmen überwiegend von Haus zu Haus gehen. Das Ergebnis ihres Engagements steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest, denn es kann auch noch jetzt für die Sternsingeraktion gespendet werden. Wir danken ABER SCHON JETZT all den freundlichen Spendern aus Rutesheim und Perouse. Das war grossartig! Drei Tage im Durchschnitt waren die 20Kinder, sowie 7 jugendliche und erwachsene Begleiter in Rutesheim und Perouse im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Viele Male hatten sie unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ den Segen „20*C+M+B+23“, Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus, zu den Menschen gebracht.

Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 65. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,27 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 77.400 Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden in dieser Zeit unterstützt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

„Es war klasse, dass wir endlich wieder die Menschen an ihren Haustüren besuchen konnten“, freuten sich die Sternsinger, auch wenn nicht alle Haustüren von den Sternsingern besucht werden konnten. „Viele Leute haben Geld in unsere Sammeldosen geworfen, das jetzt den Kindern hilft, denen es nicht so gut geht.“ Pater Gasto und das Sternsinger-Team freute sich über den Einsatz der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in seiner Gemeinde:„Die Sternsinger waren wieder mal ein Segen. Und sie waren nach zwei Corona-Wintern endlich wieder unterwegs zu den Menschen und haben ihre Lieder wieder vor den Türen gesungen.“

Kinderschutz im Mittelpunkt der 65. Aktion Dreikönigssingen

Mit ihrem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen“ rückten die Sternsinger den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten und in allen Ländern vor. Mädchen und Jungen armer Regionen und in Notsituationen werden zudem Opfer von organisierter Kriminalität und systematischer Ausbeutung. Die Aktion brachte den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in Deutschland.

Doch nicht nur Kinder in Indonesien werden zukünftig durch den Einsatz der kleinen und großen Könige in Deutschland unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in rund 90 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion Dreikönigssingen unterstützt werden.

Sie können auch jetzt noch für die Sternsingeraktion spenden – entweder durch Barspende im Spendentütchen oder Umschlag (mit dem Vermerk „Sternsingeraktion 2023) – die Spende bitte einfach in den Briefkasten vom Pfarrbüro einwerfen oder beim Gottesdienst in die Opferschale legen. Alternativ können sie auch überweisen mit Verwendungszweck „Sternsinger 2023“:

Empfänger: Kath. Kirchengemeinde Rutesheim

Bankverbindung: Volksbank Region Leonberg
IBAN: DE32 6039 0300 0266 5380 10, BIC: GENODES1LEO

 

 

 

Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl 2020

Amtseinführung von Pater Gasto Lyimo am 29. Februar 2020

(alle Fotos von Dr. Frank Maier)

Englischsprachiger Gottesdienst findet derzeit nicht statt

Der englischsprachige Gottesdienst kann bis auf Weiteres leider nicht stattfinden. Es wird intensiv daran gearbeitet, dass dieser Gottesdienst wieder angeboten werden kann.

Sternsingeraktion 2020

Die Sternsingeraktion läutet seit Jahren das neue Jahr in unserer Kirchengemeinde ein. In diesem Jahr waren wieder viele engagierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene unterwegs von Haus zu Haus. Sie sangen, brachten den Segen und sammelten Spenden, schwerpunktmäßig für Friedensprojekte im Libanon aber auch für andere Kinder-Hilfsprojekte weltweit.
Wir danken herzlich für die oft sehr freundliche Aufnahme unserer Gruppen, für viele schöne Begegnungen, für den traditionellen Empfang im Rathaus und die großzügigen Spenden zur Unterstützung der diesjährigen Aktion!
Die Fotos zeigen unsere Helden im Cape bei der Aussendung am 2. Januar auf dem Rathausplatz sowie am 6. Januar beim Gottesdienst.

Mal wieder das Tanzbein schwingen?

Eigentlich kein Problem….
In der  katholischen Pfarrgemeinde St.Raphael in der Schubertstr. 14 steht ein Tanzsaal zur Verfügung. Der Tanzsportclub St.Raphael  bietet dort an zwei Freitagen im Monat Tanzabende in drei Gruppen an. Beginn ist  jeweils stündlich von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Unter erfahrener Leitung von Ehepaar Marz können Sie ihre Kenntnisse in Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen verbessern.
Für Auskünfte entweder hier unter "TSC St. Raphael“ reinschauen oder bei horst_klein(at)arcor.de nachfragen.
Und dann zum „Schnuppertanzen“ kommen.         

Grüße aus Tansania

Unsere Gemeinde hat den Bau eines Altersheims für Priester in Tansania in der Diözese Tanga mehrere Jahre unterstützt. Pfarrer Sylvester, der zur Sommerferienvertretung 2016 in unserer Gemeinde war und zu dem wir noch Kontakt halten, berichtet, dass die Errichtung des Gebäudes weitgehend abgeschlossen ist. Die Möbel und Einrichtungsgegenstände sollen noch in diesem Jahr angeschafft werden. Die Eröffnung ist ebenfalls noch für dieses Jahr geplant. Pfarrer Sylvester und der Bischof der Diözese Tanga Anthony Banzi bedanken sich bei unserer Gemeinde für die Unterstützung.

Krippenspiel

An Heiligabend wurde bei der Christmette-Feier wieder das alljährliche Krippenspiel von uns Minis aufgeführt. Dieses Jahr hatten wir außerdem auch Unterstützung von den Erstkommunionkindern, die auch kleine Rollen übernommen haben. Besonders gefreut haben wir uns, dass auch Pater Gasto, zur Überraschung der Zuschauer ;),  eine Rolle gespielt hat. Ab Anfang November wurde jede Woche fleißig geprobt, sodass wir die Gemeindemitglieder an Heiligabend zu unserer Talkshow „Was munkelt man montags?“ begrüßen konnten. Im Weihnachtsspezial der Show haben die Zuschauer erfahren, wie die verschiedenen Talkshowgäste ihr Weihnachtsfest verbringen und konnten mit Pater Gastos Hilfe noch Einiges über das Fest dazulernen
Die Talkshow hatte folgende, von uns Ministranten gespielte, Teilnehmer:
Moderatorin  :  Lena
Kaufhauschefin  :  Nora
Weihnachtsmann  :  Daniel
Obdachlose  :  Regine
Schwäbische Kunsthandwerkerin  :  Sylvia
Pfarrer  :  Pater Gasto Lyimo

Das klassische Krippenspiel übernahmen dann die Erstkommunionkinder (und beteiligte Geschwister) in folgenden Rollen:
Maria  :  Amelie
Josef  :  Paul B.
Wirtin  :  Alessia
Hirte 1  :  Paul M.
Hirte 2  :  Laura
Hirte 3  :  Luca
Hirte 4  :  Elena
Hirte 5  :  Tommaso
Bürgerin  :  Karina
Engel  :  Stefanie