Tanzsportclub St. Raphael
Herzlich Willkommen beim Tanzsportclub St. Raphael!
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zum TSC gefunden haben. Wir - das sind viele nette Tänzer und ein engagiertes Trainerpaar - betreiben den Tanzsport auf Breitensport-Niveau ohne Leistungsdruck. Der Spaß am Tanzen steht bei uns im Vordergrund. Aber Tanzen macht auch fit und erhält die Gesundheit. Es fördert die Koordinationsfähigkeit und Gedächtnisleistung und dient der Ausdauer und gesamten Fitness.
Der Verein
Tanzsport Begeisterte gründeten den TSC St. Raphael e.V. 1992. Der Verein besteht aus 41 Mitgliedern, die in einer der drei Gruppen von Grundkenntnissen bis zum fortgeschrittenen Niveau tanzen. Neuankömmlinge werden sicher eine geeignete Gruppe finden. Wir üben die klassischen zehn Gesellschaftstänze Standard und Latein:
Langsamer Walzer Samba
Wiener Walzer Cha-cha
Slowfox Rumba
Quickstep Jive
Tango Paso Doble
Tanzlehrer
Seit 2008 trainieren Stephan Marz mit seiner Frau Gisela die Mitglieder. Stephan Marz ist Trainer und Wertungsrichter sowie Turnierleiter.
Termine
Der Unterricht findet zweiwöchig am Freitagabend statt:
Gruppe 1 18:30 – 19:30 Uhr
Gruppe 2 19:30 – 20:30 Uhr
Gruppe 3 20:30 – 21:30 Uhr
An den trainingsfreien Freitagen können wir zwischen 19:30 – 20:30 Uhr beim freien Tanzen das Erlernte üben.
Ort
Der Trainingsraum befindet sich im Neuen Gemeindesaal St. Raphael, Schubertstraße 12, 71277 Rutesheim
Kontakt
Ulrich.alkemade@gmail.com
Interessante Tanzlinks:
Tanzsportverband Baden Württemberg
Deutscher Tanzsportverband
Wanderung 2024
Am 14. September 2024 fand dieses Mal die traditionelle Herbstwanderung unseres Tanzvereins statt, bei der auch unser Ehrenvorsitzender Horst Klein mit seiner Frau Helga wieder dabei waren. Wir fuhren mit der S-Bahn nach Zuffenhausen und wanderten dann ca. 6 km auf festen, ebenen Wegen am idyllischen Feuerbach entlang vom Kelterplatz Zuffenhausen nach Mühlhausen. Die Tickets wurden wie jedes Jahr aus der Vereinskasse finanziert. Schon nach einer kurzen Wegstrecke konnte sich jeder Wanderer an einem von den Wanderführern Bernd Hell und Adelheid Epple mitgebrachten ausgiebigen Vesper erfreuen. Das sorgt bei jeder Wanderung schon zu Beginn für eine entspannte Atmosphäre.
In Mühlhausen angekommen haben wir an einer Führung in der sehenswerten Veitskapelle teilgenommen. Wegen der kostbaren, mittelalterlichen Wandmalereien ist sie meist geschlossen, unsere Wanderführer hatten aber einen Besichtigungstermin organisiert. Wir waren sehr beeindruckt von den aus der Zeit um 1400 stammenden, sehr gut erhaltenen Wand- und Gewölbemalereien und den Altären. Sie vermitteln einen guten Eindruck, wie eine Kirche des späten Mittelalters ausgehen hat. Am 15. April 1943 verlor die Kapelle zwar einen Teil des Daches und ihre Fenster, der Rest konnte aber gerettet werden. Im 20. Jahrhundert fanden dann mehrere Restaurierungen statt, bei denen auch die Wandmalereien konserviert wurden.
Nach dieser ausgiebigen, aber kurzweiligen Besichtigung ging es schräg gegenüber ins Gasthaus Lamm, wo wir ein leckeres griechisch oder schwäbisches Essen genießen konnten. Anschließend fuhren wir zurück nach Hause. Es war wieder eine wunderschöne und gesellige Wanderung.
Am 14. September 2024 fand dieses Mal die traditionelle Herbstwanderung unseres Tanzvereins statt, bei der auch unser Ehrenvorsitzender Horst Klein mit seiner Frau Helga wieder dabei waren. Wir fuhren mit der S-Bahn nach Zuffenhausen und wanderten dann ca. 6 km auf festen, ebenen Wegen am idyllischen Feuerbach entlang vom Kelterplatz Zuffenhausen nach Mühlhausen. Die Tickets wurden wie jedes Jahr aus der Vereinskasse finanziert. Schon nach einer kurzen Wegstrecke konnte sich jeder Wanderer an einem von den Wanderführern Bernd Hell und Adelheid Epple mitgebrachten ausgiebigen Vesper erfreuen. Das sorgt bei jeder Wanderung schon zu Beginn für eine entspannte Atmosphäre.
In Mühlhausen angekommen haben wir an einer Führung in der sehenswerten Veitskapelle teilgenommen. Wegen der kostbaren, mittelalterlichen Wandmalereien ist sie meist geschlossen, unsere Wanderführer hatten aber einen Besichtigungstermin organisiert. Wir waren sehr beeindruckt von den aus der Zeit um 1400 stammenden, sehr gut erhaltenen Wand- und Gewölbemalereien und den Altären. Sie vermitteln einen guten Eindruck, wie eine Kirche des späten Mittelalters ausgehen hat. Am 15. April 1943 verlor die Kapelle zwar einen Teil des Daches und ihre Fenster, der Rest konnte aber gerettet werden. Im 20. Jahrhundert fanden dann mehrere Restaurierungen statt, bei denen auch die Wandmalereien konserviert wurden.
Nach dieser ausgiebigen, aber kurzweiligen Besichtigung ging es schräg gegenüber ins Gasthaus Lamm, wo wir ein leckeres griechisch oder schwäbisches Essen genießen konnten. Anschließend fuhren wir zurück nach Hause. Es war wieder eine wunderschöne und gesellige Wanderung.